Sommer im GRASSI

Sunday-Flow
Jeden Sonntag, 11.30–12.30 Uhr (bis 31.08.)Yoga im Rehgarten
Ein fließender ganzheitlicher und energetischer Kurs mit Elementen aus dem Yoga, Vinyasa, Pilates und Fittnes. Bitte eigene Matte mitbringen.
Anmeldung
Sommertheater
03.–13.07.2025, 20.00 Uhrder Hochschule für Musik und Theater
Dieses Jahr wird der DDR-Klassiker "Die Legende von Paul und Paula" von den Studierenden auf die Bühne gebracht.
Mehr Infos
Von Liebe, Lust und Leiden
Fr, 04.07.2025Chorkonzert des Kirchenmusikalischen Institutes der HMT Leipzig
Das Werkstattkonzert des Chores des Kirchenmusikalischen Instituts der HMT Leipzig bringt Liebeslieder-Walzer op. 52 von Johannes Brahms sowie weitere Chorwerke der Romantik unter der Leitung der Studierenden der HMT Leipzig zu Gehör. Liebeslieder-Walzer ist der Name zweier Zyklen von Liedern im Walzer- bzw. Ländler-Takt für vier Singstimmen und Klavier von Johannes Brahms (1833-1893). Die meisten Texte stammen aus der Sammlung von Georg Friedrich Daumer (1800-1875), die aus freien Nachdichtungen internationaler Volksdichtungen besteht.
Mehr Infos
GRASSI UNTERWEGS: Fahrradtour - Auf kolonialen Spuren der Stadt
So, 06.07., 14.00-17.00 UhrFahrradtour - Auf kolionalen Spuren der Stadt
Der deutsche Kolonialismus hat tiefe Spuren in den städtischen Räumen hinterlassen – auch im Stadtbild von Leipzig. An Gebäuden, Denkmälern und Orte finden sich noch heute Spuren dieser Zeit. Kommt mit auf eine Radtour und lasst uns gemeinsam Orte kolonialer Vergangenheit besuchen. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Eintritt 8/6€

Musikalische Freundschaften
So, 06.07.2025Eine öffentliche Probe
Musikalische Freundschaften wurden sowohl im 18. Jahrhundert als auch in unserer heutigen Zeit länderübergreifend und Grenzen überschreitend geknüpft. Die innige musikalische Verbindung zwischen Bach und der französischen wie auch der italienischen Musik werden dem Zuhörer offenbar, wenn die beiden Musiker aus Deutschland und Argentinien Kompositionen von Bach, Vivaldi, Telemann und Hotteterre zum Klingen bringen.
Mehr InfosSCHREIBWORKSHOP: Quantität
Mi, 09.07., 15.00-18.00 UhrMit dem Jungen Literaturinstitut Leipzig
In der Workshopreihe wollen wir in und mit dem Museum Fiction und Non-Fiction schreiben und uns darüber austauschen. Eingeladen sind alle Menschen, die gern schreiben. Den Abschluss bildet eine Lesung am 20.08, bei der alle, die an mindestens einem Workshop teilgenommen haben, ihre Texte präsentieren können.
Anmeldung mit Angabe von Namen, Pronomen, Telefonnummer und dem/den gewünschten Workshop-Termin(en) über: h.vulturius@junges-literaturinstitut.de.
Teilnahmegebühr 35 €/ Workshop, Treffpunkt: Eingang zum Kassenfoyer
Details zum Termin:
Zuallererst war das weiße Blatt Papier, und es trieb uns in den Wahnsinn. In diesem Workshop werden wir es los und schreiben, was das Zeug hält. Gemeinsam versuchen wir, die Blockaden, die unser kreatives Schaffen aufhalten, auszudribbeln und legen unseren Fokus auf Quantität statt Qualität. Auch die tippenden und stifthaltenden Finger sind muskelbetrieben und wollen trainiert werden, bevor die Höhe oder Weite oder Eleganz ihres Sprungs beurteilt wird. Mit Lucia Hemker
SCHREIBWORKSHOP: Textwerkstatt
Mi, 16.07., 15.00-18.00 UhrMit dem Jungen Literaturinstitut Leipzig
In der Workshopreihe wollen wir in und mit dem Museum Fiction und Non-Fiction schreiben und uns darüber austauschen. Eingeladen sind alle Menschen, die gern schreiben. Den Abschluss bildet eine Lesung am 20.08, bei der alle, die an mindestens einem Workshop teilgenommen haben, ihre Texte präsentieren können.
Anmeldung mit Angabe von Namen, Pronomen, Telefonnummer und dem/den gewünschten Workshop-Termin(en) über: h.vulturius@junges-literaturinstitut.de.
Teilnahmegebühr 35 €/Workshop, Treffpunkt: Eingang zum Kassenfoyer
Details zum Termin:
Was haben wir schon an Texten? Was liegt vielleicht schon alles in unseren Schubladen und wartet nur darauf, geformt und geschliffen zu werden? Gemeinsam gucken wir uns schon vorhandene Texte an, schauen, was gut funktioniert, was noch nicht so gut läuft und was eventuell genauso genommen und nochmal neu geschrieben werden kann. Dabei wollen wir uns an verschiedenen Überarbeitungskonzepten und unserem Bauchgefühl orientieren. Wichtig ist für diesen Workshop, dass Texte mitgebracht werden, egal wie unfertig oder fertig sie sich anfühlen. Mit Hermine Vulturius

KNEIPENQUIZ: Teste dein Leipzig-Wissen
Mi, 16.07., 18.00-21.00 UhrTeste dein Leipzig-Wissen
Wie gut kennst du Leipzig wirklich? Komm in unsere Museumskneipe, das "weiße Ross" und finde es heraus. Die Autorin Manja Reinhardt, stellt Fragen aus ihrem beliebten Leipzig-Quiz! Sie stellt ihre kniffligsten, lustigsten und überraschendsten Fragen rund um unsere Lieblingsstadt. Ob alteingesessener Leipzigerin oder neugieriger Entdeckerin – hier kannst du dein Wissen testen, spannende Funfacts mitnehmen und gemeinsam mit anderen Quizfans einen geselligen Abend genießen. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Eintritt 5€ Teampreis (5 Personen)

Flohmarkt: Schönes Neues & Gebrauchtes
Sa, 19.07., 11.00-16.00 UhrDas GRASSI lädt herzlich zum Stöbern, Entdecken und Feilschen in den Innenhöfen ein. Ob Vintage-Schätze, Design oder Kurioses – hier ist für alle etwas dabei. Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch! Der Eintritt ist frei.
Hinweise für Ausstellende:
Eine Anmeldung für Stände ist bis zum 11.07. per E-Mail an grassimuseum@leipzig.de möglich. Bitte dabei folgende Angaben machen: Name, Kontaktdaten, kurze Beschreibung der angebotenen Ware.
Es wird keine Standgebühr erhoben, pro Stand ca. 3 Meter, maximal zwei Stände pro Person, Tische, Stühle und sonstige Utensilien sind selbst mitzubringen. Das Gelände ist nicht befahrbar, Anlieferung und Parken sind mit dem Auto nur eingeschränkt möglich. Bei Absage bitte rechtzeitig Bescheid geben, damit der Platz neu vergeben werden kann.

FÜHRUNG: Von Innen nach Außen - der etwas andere Museumsrundgang
So, 20.07., 15.00-16.30 UhrVon Innen nach Außen - der etwas andere Museumsrundgang
In dieser Tour stellt euch Barbara das Museum von außen vor. Nicht nur Architekturgeschichte und Stadtentwicklung werden beleuchtet, sondern auch einige Insider werden preis gegeben und unser Zukunftsprojekt REINVENTING GRASSI.SKD vorgestellt. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Eintritt 8/6€
SCHREIBWORKSHOP: Time and relative dimension in space
Mi, 23.07., 15.00-18.00 UhrMit dem Jungen Literaturinstitut Leipzig
In der Workshopreihe wollen wir in und mit dem Museum Fiction und Non-Fiction schreiben und uns darüber austauschen. Eingeladen sind alle Menschen, die gern schreiben. Den Abschluss bildet eine Lesung am 20.08, bei der alle, die an mindestens einem Workshop teilgenommen haben, ihre Texte präsentieren können.
Anmeldung mit Angabe von Namen, Pronomen, Telefonnummer und dem/den gewünschten Workshop-Termin(en) über: h.vulturius@junges-literaturinstitut.de.
Teilnahmegebühr 35 €/ Workshop, Treffpunkt: Eingang zum Kassenfoyer
Wir springen vor in die Zukunft, zurück in die Vergangenheit, um dann wieder im Jetzt anzukommen. Gemeinsam wollen wir durch die Sonderausstellung ZUKÜNFTE gehen und überlegen, wie weit wir uns mit der Klimakrise noch eine Zukunft vorstellen können, wie die aussehen würde, uns ein Stück weit in Science-Fiction Welten verlieren und wiederfinden, um dann Texte zu schreiben, die vor und wieder zurückspringen. Dabei ist alles nicht gesetzt, es können historische Texte, Utopien und kritische Texte über das Jetzt geschrieben werden. Hauptsache, wir bauen am Ende Zeitmaschinen. Mit Hermine Vulturius

CREATIVE AFTERWORK: Papier schöpfen
Mi, 23.07., 18.00-20.00 UhrPapier schöpfen
Erlebe die Kunst des Papierschöpfens unter freiem Himmel! Aus recyceltem Papier und Wasser entstehen handgeschöpfte Bögen, die wir mit gesammelten Blumen, Blättern und Kräutern aus der Umgebung veredeln. Nach einer kurzen Einführung kannst Du selbst kreativ werden und einzigartige Kunstwerke gestalten. Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Eintritt 15/12€

KONZERT: Reggae Open Air
Sa, 26.07., 18.00-00.00 UhrReggae Open Air
Der gefeierte Reggae Artist NATTY KING, a.k.a. Kevin Christopher Roberts, erstürmte mit seinen Hits bereits zu Beginn der 2000er Jahre die jamaikanischen Charts. Er ist Träger des IRAWMA-Preises und arbeitet heute mit namhaften Künstlern wie Luciano, Turbulence und Rebellion aus Gambia zusammen. Auf seiner iesjährigen Tour begleitet ihn RAS FLABBA, Jamaikaner und Urgestein des Reggae in Deutschland owie die karibi-sche Band Yardvibescrew. Bevor das Konzert 19 Uhr startet, sorgt der aus Gambia stammende Exodus Sound für die richtige Einstimmung. Neben dem musikalischen Programm erwarten Euch afrikanische, karibische und deutsche Köstlichkeiten.
Eintritt 15/10€

FERIENPROGRAMM: Graffiti Workshop - Erleben, Gestalten, Entdecken
Di, 29.07., 13.00-16.00 UhrGraffiti Workshop - Erleben, Gestalten, Entdecken
Entdecke die Welt der Farben in unserem Graffiti-Workshop für Kinder! Unter Anleitung lernen die Kids spielerisch den Umgang mit Sprühdosen und gestalten ihr eigenes kleines Kunstwerk. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Eintritt 6/4€

FERIENPROGRAMM: Kreativwerkstatt - Erleben, Gestalten, Entdecken
Mi, 30.07., 13.00-16.00 UhrKreativwerkstatt - Erleben, Gestalten, Entdecken
In unserer Kreativwerkstatt gestalten wir Tanzbänder, Rasseln und Kastagnetten. Danach zeigen wir dir in einem Workshop, wie du dich zur Musik bewegst und deine selbstgemachten Instrumente und das Tanzband rhythmisch einsetzen kannst. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Anmeldung unter vermittlung.mvl@skd.museum
Eintritt 6/4€
SCHREIBWORKSHOP: Körper:form(en)
Mi, 30.07., 15.00-18.00 UhrMit dem Jungen Literaturinstitut Leipzig
In der Workshopreihe wollen wir in und mit dem Museum Fiction und Non-Fiction schreiben und uns darüber austauschen. Eingeladen sind alle Menschen, die gern schreiben. Den Abschluss bildet eine Lesung am 20.08, bei der alle, die an mindestens einem Workshop teilgenommen haben, ihre Texte präsentieren können.
Anmeldung mit Angabe von Namen, Pronomen, Telefonnummer und dem/den gewünschten Workshop-Termin(en) über: h.vulturius@junges-literaturinstitut.de.
Teilnahmegebühr 35 €/Workshop, Treffpunkt: Eingang zum Kassenfoyer
Details zum Termin:
Im Mittelpunkt des Workshops steht die Beziehung des Körpers zum Exponat. Wir verändern schreibend das Verhältnis von Besuchenden und Objekt, indem wir beispielsweise Listen oder Liebesbriefe schreiben und uns fragend annähern. Ein Heiligtum ist nur so heilig, wie andere es machen: eine erfinderische Macht, die genutzt werden will. Deshalb schreiben wir uns mit vollem Körpereinsatz durchs GRASSI. Welche Beziehung wir mit den Dingen ums herum, ob im Museum oder Küchenschrank, eingehen, verrät, welche Beziehung wir mit uns selbst haben. Mit Lara Rüter

FERIENPROGRAMM: Schnitzeljagd - Erleben, Gestalten, Entdecken
Do, 31.07., 13.00-16.00 UhrSchnitzeljagd - Erleben, Gestalten, Entdecken
Auf zur spannenden Schnitzeljagd rund ums Museum! Löse knifflige Rätsel, folge den versteckten Hinweisen und entdecke das Museumsgelände auf ganz neue Weise. Ein Abenteuer für kleine Entdecker*innen. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Eintritt 6/4€
KINOABEND: Hütten sind für alle da
Fr, 01.08., 21.00-23.00 UhrHütten sind für alle da
Der Dokumentarfilm „HÜTTEN SIND FÜR ALLE DA“ nimmt uns mit hinter die zerrissenen Fassaden des Leipziger Ostens. Filmemacher Birk Poßecker hat über einen Zeitraum von drei Jahren ein Stadtviertel porträtiert, welches von Gegensätzen, authentischen Geschichten und Persönlichkeiten geprägt ist. Fragile omentaufnahmen untermalt durch einen trashig-romantischen VHS-Vibe.Dieser Dokumentarfilm flimmert mit seinen unscharfen Trennlinien zwischen gestern und heute und wirft dabei die immerwährenden Konflikte in angesagten Stadtvierteln auf: Verdrängung, Ungleichheit und Rassismus.Das Ganze wird getragen vom Charme seiner Bewohnerinnen und Bewohner sowie von der ruinenhaften Schönheit des Leipziger Ostens. Ob autonome Hausbesetzende, vitale Senior*innen inmitten einer Waffenverbotszone oder der persische Teppichladen - hier finden alle irgendwie statt. Und dass das so bleiben soll, wünscht sich dieser Dokumentarfilm mit jedem einzelnen Frame.
Eintritt 5€
KINOABEND: Willkommen zu Hause - 20 Jahre Distillery
Sa, 02.08., 21.00-23.00 UhrWillkommen zu Hause - 20 Jahre Distillery
Deutschland 2012, Regie: Janine Göhring, Stefan Leuschel, 102 min
Der Film taucht ein in den Mikrokosmos der Leipziger Club-Legende Distillery und verleiht Veranstaltern, DJs und Partygästen in exklusiven Interviews eine Stimme. Ein Film über 20 Jahre Club-Kultur. Die Distillery wird 2025 in einer neuen Location wieder neu starten.
Eintritt 5€

FERIENPROGRAMM: Graffiti Workshop - Erleben, Gestalten, Entdecken
Di, 05.08., 13.00-16.00 UhrGraffiti Workshop - Erleben, Gestalten, Entdecken
unserem Graffiti-Workshop für Kinder! Unter Anleitung lernen die Kids spielerisch den Umgang mit Sprühdosen und gestalten ihr eigenes kleines Kunstwerk. Altersempfehlung ab 7 Jahre. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Eintritt 6/4€

FERIENPROGRAMM: Kreativwerkstatt - Erleben, Gestalten, Entdecken
Mi, 06.08., 13.00-16.00 UhrKreativwerkstatt - Erleben, Gestalten, Entdecken
In unserer Kreativwerkstatt gestalten wir Tanzbänder, Rasseln und Kastagnetten. Danach zeigen wir dir in einem Workshop, wie du dich zur Musik bewegst und deine selbstgemachten Instrumente und das Tanzband rhythmisch einsetzen kannst. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Eintritt 6/4€
SCHREIBWORKSHOP: Wie viel Fiction kann Non-Fiction?
Mi, 06.08., 15.00-18.00 UhrMit dem Jungen Literaturinstitut Leipzig
In der Workshopreihe wollen wir in und mit dem Museum Fiction und Non-Fiction schreiben und uns darüber austauschen. Eingeladen sind alle Menschen, die gern schreiben. Den Abschluss bildet eine Lesung am 20.08, bei der alle, die an mindestens einem Workshop teilgenommen haben, ihre Texte präsentieren können.
Anmeldung mit Angabe von Namen, Pronomen, Telefonnummer und dem/den gewünschten Workshop-Termin(en) über: h.vulturius@junges-literaturinstitut.de.
Teilnahmegebühr 35 €/Workshop, Treffpunkt: Eingang zum Kassenfoyer
Details zum Termin:
Wie kreativ dürfen wir mit Archiven werden? Wie viel Fiction hält Non-Fiction aus? Zusammen stellen wir ein paar Regeln zum Thema Essay auf und brainstormen Strategien, sie möglichst wirksam zu brechen. Zwischen nüchterner Distanz und persönlichem Chaos schmeißen wir nach Bedarf ein paar soziologische Grundbegriffe, und gucken, was sich zu jonglieren lohnt. Mit Lucia Hemker

FERIENPROGRAMM: Schnitzeljagd - Erleben, Gestalten, Entdecken
Do, 07.08., 13.00-16.00 UhrSchnitzeljagd - Erleben, Gestalten, Entdecken
Auf zur spannenden Schnitzeljagd rund ums Museum! Löse knifflige Rätsel, folge den versteckten Hinweisen und entdecke das Museumsgelände auf ganz neue Weise. Ein Abenteuer für kleine Entdecker*innen. Altersempfehlung ab 6 Jahre. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum werden müssen. Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Eintritt 6/4€
SCHREIBWORKSHOP: Wer hat Angst vorm Kürzen?
Mi, 13.08., 15.00-18.00 UhrMit dem Jungen Literaturinstitut Leipzig
In der Workshopreihe wollen wir in und mit dem Museum Fiction und Non-Fiction schreiben und uns darüber austauschen. Eingeladen sind alle Menschen, die gern schreiben. Den Abschluss bildet eine Lesung am 20.08, bei der alle, die an mindestens einem Workshop teilgenommen haben, ihre Texte präsentieren können.
Anmeldung mit Angabe von Namen, Pronomen, Telefonnummer und dem/den gewünschten Workshop-Termin(en) über: h.vulturius@junges-literaturinstitut.de.
Teilnahmegebühr 35 €/Workshop, Treffpunkt: Eingang zum Kassenfoyer
Details zum Termin:
Wer hat Angst vorm Kürzen? Und wie stehe ich eigentlich auf einer Bühne? Der letzte Workshop dient vor allem der Lesungsvorbereitung. Damit alle einen guten Abend haben, müssen einige Texte vielleicht in ihrer Länge verändert werden, aber wie geht das eigentlich? Worauf kann ich dabei achten? Und wie kann ich einen Text vortragen, sodass er richtig schön zur Geltung kommt? All diesen Fragen will sich dieser Workshop widmen. Mit Hermine Vulturius

LESUNG & GESPRÄCH: Weltwandlerinnen Live – über reisende Frauen und Freiheit
Mi, 13.08., 18.00-20.00 UhrWeltwandlerinnen Live – über reisende Frauen und Freiheit
Autorin Pauline Picker und Sarah Muehl, Mitgründerin von The Female Explorer, entführen in die Welt reisender Frauen, die ihre eigenen Wege abseits gesellschaftlicher Erwartungen gehen. Im Buch „Weltwandlerinnen“ teilt Pauline ihre Erlebnisse aus 7 Reisejahren und portraitiert 12 inspirierende Frauen und ihre außergewöhnlichen Lebenskonzepte. Kommt mit Euren Picknickdecken und Campingstühlen in den GRASSI Innenhof und entdeckt weibliche Perspektiven auf Freiheit, Reisen und Abenteuer.
Eintritt 5€
GRASSI UNTERWEGS: Koloniale Spuren im Botanischen Garten der Universität Leipzig
So, 17.08., 14.00-15.30 UhrKoloniale Spuren im Botanischen Garten der Universität Leipzig
Die Geschichte der Botanischen Gärten in Deutschland und Europa ist untrennbar mit dem Kolonialismus und der europäischen Expansion verbunden. Viele Pflanzen stammen aus Kolonien und sind heute Teil der Pflanzensammlungen. Die Führung geht diesen Spuren im Botanischen Garten der Universität Leipzig nach und fragt nach Verbindungen zum GRASSI Museum für Völkerkunde.
Eintritt 6/5€ ermäßigt

CREATIVE AFTERWORK: Sommersause
Mi, 20.08., 16.00-21.00 UhrSommersause
Auch in diesem Jahr laden wir Euch zu unserem kreativen Sommerabend im Innenhof des Museums ein! Freut euch auf eine entspannte Atmosphäre mit kreativen Workshops zum Materialpreis. Unter anderem könnt ihr euch im Linoldruck, Speckstein schleifen, Cyanotypie, Upcycling und vielen weiteren spannenden Handarbeitsechniken ausprobieren.
Eintritt frei

SOMMERFEST: 10 Jahre Wunderfinder
Sa, 23.08., 11.00-17.00 Uhr10 Jahre Wunderfinder
Packt Eure Picknickkörbe und kommt zum fröhlichen Wunderfinder-Sommerfest! Das Bildungsprogramm „Die Wunderfinder“ der Bürgerstiftung Leipzig wird 10 Jahre alt – ein Grund zum Feiern! Im Innenhof des Grassimuseums erwartet euch ein vielfältiges Programm mit Musik, Tombola, Spielen und Unterhaltung für alle Altersgruppen. Freut euch auf einen unvergesslichen Nachmittag voller Überraschungen!
Eintritt frei

GRASSI UNTERWEGS: Fahrradtour - Auf kolonialen Spuren der Stadt
So, 24.08., 14.00-17.00 UhrFahrradtour: Auf kolonialen Spuren der Stadt
Der deutsche Kolonialismus hat tiefe Spuren in den städtischen Räumen hinterlassen – auch im Stadtbild von Leipzig. An Gebäuden, Denkmälern und Orte finden sich noch heute Spuren dieser Zeit. Kommt mit auf eine Radtour und lasst uns gemeinsam Orte kolonialer Vergangenheit besuchen. Anmeldung unter: vermittlung.mvl@skd.museum
Eintritt 8/6€
TO: Lesebühne
Do, 28.08., 18.00-22.00 UhrEin Raum für junge Stimmen und lebensweltliche Literatur. Die TO: Lesebühne bringt Texte über den Alltag von Mitzwanziger:innen auf die Bühne.

GRASSIFEST
So, 06.09., 10.00-18.00 UhrFamilienfest der drei Museen im GRASSI
Das schönste Familienfest Leipzig lädt ein zu verschiedenen Mitmach-Angeboten, Führungen für Groß und Klein, Spiele und Theater. Für das leibliche Wohl sorgt das Museumscafé.